Weihnachtskekse - Weisse Bretle

Weihnachten steht vor der Tür und darum ist es an der Zeit den heimischen Ofen anzuwerfen und für die Liebsten zuhause Weihnachtskekse zu backen. Wir aus der Redaktion tun das nicht anders! Darum Teilen wir mit Ihnen unsere liebsten Weihnachtskeks-Rezepte. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und frohe Festtage.

Die besten Vanillegipfeli, die ich je hatte – Sanja Zehnder

Als ich noch bei einer anderen Firma gearbeitet habe, hatten wir eine Angestellte, die dafür zuständig war, dass das Büro immer schön sauber war und wir versorgt waren mit frischen Früchten, Tee, Kaffee und so weiter. Die gute Elfe, wie wir sie nannten, backte auch leidenschaftlich gerne uns so kamen wir als Angestellte in den Genuss ihrer Backkünste. Besonders begeistert waren wir von ihren Vanillegipfeli zu Weihnachten. Netterweise teilte sie ihr Rezept mit uns. Bis heute sind das die leckersten Vanillegipfeli, die ich je gegessen habe.

Viel Spass beim Nachbacken!

 

Zutaten:

  •  260 g Weissmehl
  • 10 g Vanillezucker
  • 50 g Zucker
  • 180 g Butter
  • 100 g Gemahlene Mandeln

 

Zubereitung: 

  1. Alle Zutaten miteinander vermengen und die Masse für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  2. Aus dem Kühlschrank nehmen, von Hand Halbmonde formen und bei 150° C für 25 Minuten im Ofen backen.
  3. Am Schluss mit Puderzucker und Vanillezucker bestreuen und anrichten.
  4. En Guete!

 

Tschechische Weihnachtsnüsse von der Oma von – Gian-Luca Courtin

Die Oma backt und kocht doch immer am besten. Zumindest ist das bei mir so. Deshalb ist es ein Genuss, wenn die Oma an Weihnachten ihre selbstgemachten Kekse mitbringt. Weil meine Oma aus der Tschechischen Republik stammt, sind die Kekse natürlich nach originalem tschechischem Rezept gebacken. Eine Sorte, die es mir besonders angetan hat, sind die tschechischen Weihnachtsnüsse. Daher habe ich meine Oma gefragt, ob ich ihr Rezept hier teilen darf. Zum Glück war sie einverstanden.

 

Zutaten:

Teig

  • 350 g Mehl
  • 150 g Puderzucker
  • 140 g gemahlene Nüsse
  • 250 g Butter

 

Füllung

  • 100 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 40 g gemahlene Nüsse
  • 2-3 Esslöffel Kakopulver
  • 2 Esslöffel Rum

 

Zubereitung:

  1. Alle Teigzutaten vermengen und in die Nuss-Backförmchen drücken.
  2. Etwa 10 min bei 180° C backen und danach abkühlen lassen. 
  3. Die Nusshälften vorsichtig aus der Backform klopfen. 
  4. Alle Füllungszutaten vermengen. 
  5. Jeweils zwei Nusshälften mit der Füllung zusammenkleben. 
  6. Evtl. mit etwas Puderzucker bestreuen. 

Omas «weisse Bretle» – Jenny Pfleger

Bevor ich mein Rezept vorstelle, zur Begriffserklärung ein kleiner Exkurs nach Deutschland ins schöne Schwabenland, wo meine Heimat ist. Hier wird das Weihnachtsgebäck nicht wie in der Schweiz «Guetzli» genannt, sondern «Bretle» –jedenfalls in dem Dorf, indem ich aufgewachsen bin.

Das Rezept verbinde ich mit meiner Kindheit. Ich erinnere mich noch daran, dass mein Bruder und ich es jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit kaum erwarten konnten, das leckere süsse Gebäck mit unserer Oma zu backen. Wir haben es immer «weisse Bretle» genannt, ich bin mir aber nicht sicher, ob es noch einen offiziellen Namen gab. Das Rezept weist sehr viel Ähnlichkeit mit Baiser bzw. Meringen auf.

 

Zutaten:

  • 8x Eiweiss
  • 400 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (nach Belieben)
  • 1x Zitronensaft einer gepressten Zitrone
  • 1x Packung Back-Oblaten (5 cm)

 

Zubereitung:

  1. Zuerst wird die Zitrone ausgepresst und der Saft zur Seite gestellt. Danach wird das Eiweiss vom Eigelb getrennt. Das Eiweiss wird mit einem Handrührgerät so lange geschlagen, bis sich eine steife Masse ergibt. Danach wird der Puderzucker nach und nach zugegeben während die Masse weitergerührt wird. Ganz am Ende, wenn eine weisse, dickflüssige Masse entstanden ist, wird der Zitronensaft eingerührt.
  2. Backblech mit Backpapier auslegen. Nun werden die Backoblaten mit einem Abstand von ca. 3 cm auf dem gesamten Backblech verteilt. Mit 2 Esslöffeln werden aus der Eischnee-Masse Häufchen geformt, welche dann auf die Oblaten gesetzt werden. Hinweis: Sollte die Masse noch zu flüssig sein und zu sehr von den Oblaten herunterlaufen, kann noch etwas mehr Puderzucker eingerührt werden.
  3. Den Backofen auf 100°C vorheizen. Die «weissen Bretle» ca. 1 Stunde im Backofen «trocknen» lassen.

Mamis Zimtsterne – Alexander Blaschek

Bei all den verschiedenen Gewürzen, die wir für unsere Weihnachtsleckereien verwenden ist mir Zimt am liebsten! Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich jedes Mal, wenn der Geruch von Zimt durch das Haus wehte, mich auf Zimtsterne freuen durfte. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zimtsternen bäckt meine Mutter die Kekse mit der weissen Glasur. Dies gibt den Zimtsternen eine knusprig, karamellige Oberfläche. Mit Einverständnis meiner Mutter teile ich gerne Ihr Rezept dieser süssen Weihnachtsfreude.

 

Zutaten:

  • 3 Eiweiss

  • 300g Puderzucker

  • 1½ Esslöffel Zimt

  • 1 Esslöffel Kirsch oder ½ Esslöffel Zitronensaft

  • 350g gemahlene Mandeln (am besten ungeschält)

  • Etwas Zucker

Zubereitung:

  1. Eiweiss in eine Schüssel geben und steif schlagen.
  2. Puderzucker daruntermischen. Von dieser Masse 1dl für die Glasur zur Seite stellen.
  3. Zimt, Kirsch oder Zitronensaft dazugeben.
  4. Gemahlene Mandeln daruntermischen, leicht zusammenkneten.
  5. Formen: ½ - ¾ cm dick auf etwas Zucker auswallen, Sterne ausstechen, mit der Glasur bestreichen. Vor dem Backen kühlstellen.
  6. Backen: 3-5 min. bei sehr guter Hitze (250 Grad) in der Mitte des vorgeheizten Ofens.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Nachbacken! – Die Redaktion