Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern.
Nackenstützkissen
Nackenstützkissen für besonderes Wohlbefinden
Ein verspannten Nacken sorgt für einen denkbar schlechten Start in den Tag. Mit einem Nackenstützkissen bekommt deine Nackenwirbelsäule optimale Unterstützung und Entlastung, sodass du nach einer erholsamen Nacht fit in den Tag starten kannst.
In unserem Online-Shop findest du eine grosse Auswahl an Nackenstützkissen passend zu deinen Bedürfnissen, die du unkompliziert online bestellen können. Damit du das passende Nackenstützkissen findest, haben wir dir hier einen ausführlichen Kaufratgeber zusammengestellt.
Was zeichnet Nackenstützkissen aus?
Nackenstützkissen passen sich ergonomisch an die Nacken- und Schulterpartie an. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Unterstützung und Entlastung im Schlaf. Mit einem Nackenstützkissen kannst du so deine Gesundheit und dein Wohlbefinden steigern.
Nackenstützkissen können statt eines normalen Kopfkissens oder zusätzlich zu diesem verwendet werden. In der Regel haben Nackenstützkissen einen abnehmbaren Bezug, den du in der Waschmaschine reinigen kannst. Insbesondere Allergiker sollten Nackenkissen wählen, die bei 60 Grad waschbar sind, damit Milben und Bakterien beim Waschen effektiv abgetötet werden können. Bitte beachte die jeweilige Artikelbeschreibung mit integrierter Pflegeanleitung.
Seitenschläfer oder doch lieber auf dem Rücken?
Je nachdem, ob du auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schlafen, sind andere Nackenstützkissen geeignet. In unserem Sortiment führen wir Nackenstützkissen für alle Schlaftypen.
Nackenstützkissen für Rückenschläfer
Rückenschläfer können am meisten von Nackenstützkissen profitieren. Ein eher flaches Nackenstützkissen, durch das der Nackenbereich leicht angehoben wird, ist die beste Wahl.
Nackenstützkissen für Seitenschläfer
Bei Seitenschläfern kommt es zu einem Höhenabstand zwischen Kopf und Brustkorb, der zu Nackenschmerzen führen kann. Mit einem Nackenstützkissen kann der Höhenabstand ausgeglichen werden. Beim Kauf sollten Sie ein Nackenstützkissen wählen, dass zu deinen Körperproportionen passt. Auf einem zu langen Kissen würden deine Schultern mit auf dem Nackenstützkissen liegen, sodass kein Ausgleich erzielt werden kann. Bei einem zu kurzen Kissen kann der Nacken hingegen abknicken. Als Seitenschläfer ist es zudem ratsam, gegebenenfalls auch ein Seitenschläferkissen in Betracht zu ziehen, um Rücken oder Bauch zu entlasten.
Nackenstützkissen für Bauchschläfer
Bei Bauchschläfern bietet ein Nackenstützkissen meist keine hinreichende Unterstützung, da der Kopf im Schlaf zur Seite gedreht wird. Bei Nackenproblemen sollten Bauchschläfer deshalb versuchen, die Schlafposition zu wechseln.
Arten von Nackenstützkissen
In unserem Sortiment führen wir unterschiedliche Arten von Nackenstützkissen, die jeweils auf spezifische Einsatzzwecke abgestimmt sind. Wir erklären im Folgenden, welches Nackenstützkissen wann die richtige Wahl ist.
Standard-Nackenstützkissen
Das Standard-Nackenstützkissen ist oft vollständig mit Kaltschaum oder anderen Materialien gefüllt, besonders formstabil und atmungsaktiv. Es bietet der Nackenwirbelsäule Stabilität und damit Unterstützung.
Memory-Foam-Kissen
Memory-Foam-Kissen reagieren auf die Körpertemperatur und passen sich deshalb perfekt an die Körperkonturen an. Damit eignen sie sich für jede Schlafposition.
Nackenhörnchen / Reisekissen
Das klassische Nackenhörnchen bietet Unterstützung, wenn du mal nicht im Bett schlafen kannst. Nackenhörnchen sind Reisekissen für das Auto, den Zug oder das Flugzeug, die den Nacken beim Schlafen im Sitzen unterstützen.
Die Wahl des richtigen Materials bei Nackenstützkissen
In unserem Online-Shop findest du Nackenstützkissen aus unterschiedlichen Materialien. Gängig sind Füllungen aus Memoryschaum, Gel-Art-Schaum, Daunen und Federn oder Woll- und Polyesterbällchen. Letztere sind eher bei günstigen Reisekissen zu finden. Füllungen aus Memory- oder Gel-Art-Schaum sind zwar etwas preisintensiver, dafür aber besonders hochwertig und komfortabel. Bezüge von Nackenstützkissen bestehen aus Polyester, Baumwolle oder Lyocell. Diese Materialien sind waschbar und sorgen damit für Hygiene im Bett.
In unserem Online-Shop findest du eine grosse Auswahl an Nackenstützkissen unterschiedlicher Materialien.
Noch Fragen? Gerne beraten wir dich – Dein Spezialist seit über 40 Jahren
Kaufe dein Nackenstützkissen bei Angela Bruderer. Wir sind deine Experten für gesundes und komfortables Schlafen. In unserem Schweizer Online-Shop findest du eine grosse Auswahl an Nackenstützkissen und anderen Bettwaren mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Du kannst dich von unseren Experten beraten lassen, welche Produkte für deine Bedürfnisse die richtige Wahl sind und deine Wunschprodukte unkompliziert online bestellen.
Die häufigsten Fragen rund um Nackenstützkissen
Wie hoch sollte das Nackenkissen sein?
Die ideale Höhe eines Nackenkissens hängt bei Seitenschläfern hauptsächlich von der Breite der Schultern ab. Diese finden Sie heraus, indem Sie sich seitlich mit Schulter-Kontakt und geradem Kopf an eine Wand stellen. Der Abstand zwischen Wand und Kopf entspricht ungefähr der Höhe, die ein Nackenkissen für Sie haben sollte. Rückenschläfer gehen ebenso vor. Nur lehnen sie sich mit dem Rücken an die Wand, um den Abstand zum Kopf zu messen.
Wie oft wechsle ich das Nackenstützkissen?
Während Sie den Bezug in kurzen Abständen zum Waschen wechseln können, besteht das Nackenkissen in der Regel aus einem Schaumstoff, der nicht waschbar ist. Dennoch verfügt das Material über hervorragende hygienische Eigenschaften. Je nach Beanspruchung können Sie es 3 bis 5 Jahre nutzen, bevor Sie es austauschen solltest. Das ist länger als bei den meisten anderen Kissen-Typen. Spätestens jedoch, wenn gelbliche Schweissränder immer deutlicher werden, steht ein Wechsel an.
Nackenkissen: Auf welche Seite schläft man besser?
Auf welcher Seite Sie auf einem Nackenkissen besser schlafen, hängt von Ihrer Schlafposition ab. Bei Seitenschläfern ist der Abstand zwischen Kopf und Matratze grösser. Sie sollten also die Längsseite mit der höheren Wölbung unter dem Hals platzieren, um eine ideale Schlafposition zu erreichen. Sind sie jedoch Rückenschläfer, befindet sich Ihr Kopf näher an der Matratze. Dann sollten Sie auf der niedrigeren Seite des Nackenkissens liegen.
Nackenkissen: Welche Füllung passt zu mir?
Für ein Nackenkissen mit einer Füllung aus Kaltschaum entscheiden Sie sich, wenn Sie ein härteres, formstabiles Kissen wünschen. Viskoelastischer Schaum dagegen passt sich aufgrund Ihrer Körpertemperatur an die Konturen Ihres Kopfes und Nackens an. Sobald Sie aufstehen, kehrt das Kissen zu seiner ursprünglichen Form zurück. Auch Gelschaum ist anpassungsfähig, reagiert jedoch nicht auf Körperwärme und hat eine höhere Rückstellgeschwindigkeit. Latexfüllungen schliesslich eignen sich, wenn Sie stark schwitzt.
Nackenkissen: Welche Form soll ich wählen?
Die meisten Nackenstützkissen weisen eine Längsseite mit einer höheren und eine mit einer niedrigeren Wölbung auf. Sie richten sich vor allem an Seitenschläfer, kommen aber auch so manchem Rückenschläfer entgegen. Darüber hinaus gibt es Variationen dieser Kissenform in M-Form oder mit einer mittleren Einbuchtung an der niedrigen Seite. Auch sie sind für Rückenschläfer sowie für Seitenschläfer eine gute Wahl. Sternförmige All-Around-Nackenkissen sind schliesslich auch für Bauchschläfer geeignet.
Welches sind die besten Nackenkissen?
Mit zu den besten Nackenstützkissen gehören ohne jeden Zweifel Kissen mit einer Füllung aus thermoelastischem Viscoschaum oder Memory-Schaum. Sie passen sich automatisch an Ihren Kopf- und Nackenform an und fördern so eine ideale Liegeposition. Noch komfortabler sind Ausführungen mit einer oberen, wärmeleitfähigen Schicht aus noppenförmig aufgebauten Gel-Elementen. Sie sorgen für ein angenehmes Hautgefühl und können sich sogar günstig auf die Durchblutung der Haut auswirken.
Wie lange sind Nackenkissen haltbar?
Im Durchschnitt halten hochwertige Nackenstützkissen etwa 3 bis 5 Jahre. Anders ausgedrückt sind das rund 12.000 Liegestunden, in denen ihre Stützfunktion voll intakt bleibt. Danach verlieren sie zunehmend ihre ergonomischen Eigenschaften. Sobald Sie erste Anzeichen von Materialermüdung bemerken, solltest Sie das Kissen austauschen. Ansonsten riskierst Sie, dass dein Schlafkomfort abnimmt sowie Ihre Nackenschmerzen zurückkehren. Die Haltbarkeit Ihres Nackenkissens kann natürlich ebenfalls aus hygienischen Gründen beeinträchtigt werden.